• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Prof. Dr. Thomas Eberle
    • Gabriele Seibold (Sekretariat)
    • Dr. Zinaida Adelhardt
    • Jonas Hoyer
    • Stefanie Luy
    • Dr. Ruth Merk
    • Theresa Zink (M.A.)
    • Simon Taschka
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Lehre & Studium
    • Lehre
    • Erstsemesterinformationen
    • Prüfungsrelevantes
    • Studieninformationen
    • alte Prüfungsordnungen
    • Zulassungsarbeiten
    • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
    • VHB-Kurs
    Portal Lehre & Studium
  • Forschung
  • Klassenzimmer unter Segeln
  • English
    • Research Overview
    • Classroom under Sail (KUS)
    • Finding and promoting talent at secondary schools (TAFF)
    Portal English
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Lehre
  • Erstsemesterinformationen
  • Prüfungsrelevantes
  • Studieninformationen
  • Zulassungsarbeiten
  • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
  • VHB-Kurs

Zulassungsarbeiten

Bei der Zulassungsarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen des Studiums des Lehramts an Mittelschulen angefertigt und mit mindestens 4,0 abgeschlossen werden muss, um zu den Prüfungen des 1. Staatsexamens zugelassen zu werden. Mittelschulstudierende können die Zulassungsarbeit in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften anfertigen (vgl. LPO I § 29).
Die Bewertung der Zulassungsarbeit fließt zu 11% in die Gesamtnote des Staatsexamens ein (§ 4, Abs. 1 LPO I).

Die Prüfungsanmeldung sowie das Abgabedatum der Zulassungsarbeit ist an die Anmeldung zum 1. Staatsexamen gekoppelt. Bitte nehmen Sie spätestens ein Jahr vor Ihrem geplanten Examensprüfungstermin Kontakt zu Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin auf, um ein Thema festzulegen.

Anrechnung als Bachelor-Arbeit

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit anrechnen zu lassen. Dadurch können Sie den Bachelor of Education erwerben und haben die Möglichkeit weiterführende Masterstudengänge, wie bspw. den Master für Erziehungswisseschanftlich-Empirische Bildungsforschung, zu studieren.
Voraussetzung für die Anerkennung der Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit ist ein gesondertes Gutachten, das von Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer erstellt werden muss. Zusätzlich müssen Sie beim Prüfungsamt einen Antrag für die Verleihung des Bachelor-Grades einreichen.
Bitte besprechen Sie die Anrechnung als Bachelorarbeit bereits vor der Abgabe Ihrer Arbeit mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer.

Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl

Informationen zum strukturellen Aufbau, den angeforderten Formalia sowie Tipps zur Vorgehensweise im Rahmen einer Zulassungsarbeit an unserem Lehrstuhl finden Sie hier.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Ihre Zulassungsarbeit bei einer Betreuerin / einem Betreuer zu schreiben, bei der/dem Sie bereits einen Kurs besucht haben.
Ebenso ist es sinnvoll sich erst an die betreuende Person zu wenden, wenn Sie sich bereits Gedanken über einen Themenschwerpunkt oder eine konkrete Fragestellung gemacht haben. Diese kann dann in einem Gespräch diskutiert und eventuell angepasst werden.
An unserem Lehrstuhl bieten folgende Mitarbeiter/-innen die Betreuung einer Zulassungsarbeit an:

    • Dr. Zinaida Adelhardt
    • Prof. Dr. Thomas Eberle
    • Simon Taschka
    • Jonas Hoyer

 

Informationen zu Rahmenbedingungen einer Zulassungsarbeit und FAQs finden Sie auf der Internetseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben