Studieninformationen
Studieninfos – Lehramt an Mittelschulen
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning ist der einzige Lehrstuhl in Bayern, der sich spezifisch der Ausbildung von MittelschullehrerInnen widmet.
Unterstützt werden wir dabei durch die beiden bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Sie werden nicht nur theoretisch und wissenschaftlich fundiert auf Ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet, sondern erhalten immer wieder die Möglichkeit, universitäre Lehre und schulische Realität in verschiedenen Kontexten zu verknüpfen.
Die Unterstützung und Begleitung in der Ausbildung Ihres Handlungsrepertoires für das spätere Arbeitsfeld Mittelschule entspricht dem innovativen Ansatz der Berufsfeldbezogenheit. Neben der Ausbildung spezifischen Fachwissens, legen wir großen Wert auf Forschendes Lernen, die Gestaltung innovativer Lernumgebungen und die Förderung von Schlüsselkompetenzen.
Für Studienanfänger ab dem Wintersemester 2015/16 umfasst das Studium des Lehramts an Mittelschulen an der FAU folgende vom Lehrstuhl betreuten Module:
Modulbeschreibung
Das Basismodul setzt sich aus der Vorlesung „Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule“ und dem Seminar „Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin“ zusammen.
Lernziele des Moduls:
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der Kernbereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren und kennen Ansätze und didaktische Konzepte zur Umsetzung in der Mittelschule. Sie kennen Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität und erhalten Einblick in Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion.
Die Studierenden kennen Bildungsziele und Möglichkeiten zur Umsetzung. Sie erhalten Einblicke in Theorien, Ergebnisse der Bildungsforschung und Konsequenzen für Unterricht und Erziehung im Kontext der Mittelschule.
Sie sind in der Lage, das Schulsystem in Bayern und die Mittelschule als Schulform zu erfassen und die damit verbunden Möglichkeiten und Grenzen darzustellen.
Sie wählen ein Seminar aus diesem Bereich .
Vor Beginn dieses Moduls soll das Basismodul abgeschlossen sein.
Lernziel des Moduls:
Die Studierenden kennen und verstehen didaktische und methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens und können diese auf mittelschulspezifische Lehr- und Lernsituationen übertragen.
Sie wählen ein Seminar aus diesem Bereich.
Vor Beginn dieses Moduls soll das Basismodul abgeschlossen sein.
Lernziel des Moduls:
Die Studierenden können Lernvoraussetzungen analysieren.
Sie können fachliche, soziale und personale Förderbedürfnisse erkennen und Folgerungen ableiten.
Vor Beginn dieses Moduls sollen das Basismodul, PäDiMe und HeIn abgeschlossen sein.
Sie wählen insgesamt zwei Seminare aus folgenden drei Bereichen (pro Bereich nur ein Seminar möglich):
Bereich „Inter- & intrapersonale Kompetenzen (Kennzeichnung: SHM – InInKo)“
Lernziele des Bereichs:
Die Studierenden sind in der Lage eigene Erfahrungen, insbesondere die im Seminarkontext gemachten, zu reflektieren und für die Gestaltung von Lehr-, Lernumgebungen zu nutzen. Sie können Lernsituationen gestalten, um Schüler in ihrer Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz zu fördern.
Bereich „Kooperation und Ressourcenorientierung (Kennzeichnung: SHM – KoRe)“
Lernziele des Bereichs:
Die Studierenden kennen Herausforderungen und spezifische Problemlagen von Kindern und Jugendlichen. Sie sind in der Lage diese Phänomene unter Einbeziehung von Fachliteratur und in Kooperation mit schulischen und externen Partnern zu erörtern.
Bereich „Transitionskompetenz (Kennzeichnung: SHM – Trans)“
Lernziele des Bereichs:
Die Studierenden können die erworbenen didaktisch-methodischen, sowie pädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten auf die Bedingungen des Systems Schule übertragen.
Im Lehramt an Mittelschulen haben Sie 3 ECTS im „Freien Bereich“, wenn Sie AWT in der Fächerkombination/ als Dritteldidaktik haben.
Wenn Sie AWT nicht in der Fächerkombination/ als Dritteldidaktik haben, müssen Sie die „Basisqualifizierung Berufsorientierung“ (3 ECTS) (betreut vom Lehrstuhl Didaktik Wirtschaft und Recht – Prof. Dr. Arndt) belegen.
Wir bieten Seminare an, die Sie in Ihren „Freien Bereich“ einbringen können. Achten Sie im UnivIS auf die Kennzeichnung „Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH“.
Hier finden Sie die Modulübersicht und die Modulbeschreibungen, sowie einen Musterstudienplan. Viele Informationen bietet auch der aktuelle Flyer.
Eine kompakte Übersicht über das aktuelle Seminarangebot im SS 2024 finden Sie hier.
Seminarangebot mit Campo-Verlinkung und Weiterleitung zu StudOn:
- Basismodul: Seminar - Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin
- HeIn: Virtuelles Seminar Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung (Online)
- HeIn: What about Gender?! Eine kritische Analyse geschlechtsspezifischer Rollenbilder mit Workshops zur Gewaltprävention (Flinta*) & kritischer Männlichkeit (Mann)
- PäDiMe: Beurteilen und Bewerten, so unfair wie nötig und so gerecht wie möglich
- PäDiMe: Das digitale Klassenzimmer - Wie können Tablets im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden?
- SHM-InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings
- SHM-InInKo: Körpersprache, Stimme und Theater im Unterricht
- SHM-InInKo: „Und jetzt?!“ – Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen – für an Schulen tätige Studierende und andere
- SHM-KoRe: Elternkooperation, warum und wie?
- SHM-KoRe: Kooperation Schule-Jugendhilfe
- SHM-Trans: Endlich Praxis! Einblick ins "Referendariat" schon jetzt
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung für jegliche Prüfungen im Rahmen der Mittelschulpädagogik findet während des Anmeldezeitraums über Campo statt.