• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Prof. Dr. Thomas Eberle
    • Gabriele Seibold (Sekretariat)
    • Dr. Zinaida Adelhardt
    • Jonas Hoyer
    • Stefanie Luy
    • Dr. Ruth Merk
    • Theresa Zink (M.A.)
    • Simon Taschka
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Lehre & Studium
    • Lehre
    • Erstsemesterinformationen
    • Prüfungsrelevantes
    • Studieninformationen
    • alte Prüfungsordnungen
    • Zulassungsarbeiten
    • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
    • VHB-Kurs
    Portal Lehre & Studium
  • Forschung
  • Klassenzimmer unter Segeln
  • English
    • Research Overview
    • Classroom under Sail (KUS)
    • Finding and promoting talent at secondary schools (TAFF)
    Portal English
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. VHB-Kurs

VHB-Kurs

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Lehre
  • Erstsemesterinformationen
  • Prüfungsrelevantes
  • Studieninformationen
  • Zulassungsarbeiten
  • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
  • VHB-Kurs

VHB-Kurs

VHB-Kurs

Das Online-Seminar greift die aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht zentralen Aspekte des umfassenden Themenbereiches interkulturelle Bildung und Schulentwicklung auf und vermittelt einschlägiges fachtheoretisches Grundlagenwissen sowie praxisrelevante Kompetenzen.

Der VHB-Kurs ermöglicht eine zeitlich flexible Teilnahme am Seminar und Aufgabenbearbeitung.

 

An der Entwicklung und Durchführung des Seminarangebots waren folgende Personen/ Universitäten beteiligt:

Prof. Dr. Ewald Kiel (LMU München),

Prof. Dr. Thomas Eberle (FAU),

Prof. Dr. Silke Grafe (Würzburg),

Prof. Dr. Andreas Hartinger (Augsburg),

Prof. Dr. Ludwig Haag (Bayreuth)

 

Kurzbeschreibung: Förderung der Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte sowie Professionalisierung in interkultureller Bildung, Schulentwicklung und im Umgang mit Heterogenität, Inklusion und Migration.

Seminarteilnehmer/innen bearbeiten Situationen und schlüpfen in der Rolle von Change Agents und Organisationsentwicklern.

Neben dem Überblick über die aktuellen Ansätze interkultureller Bildung und deren Implikationen für die pädagogische Praxis konzentriert sich das Seminar auf eine theoriegestützte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Themen gesellschaftliche Zuschreibungen, (Mehrfach-)zugehörigkeiten und Identitäten, Diskriminierung und Rassismus, interkulturelle Elternarbeit und interkulturelle Schulentwicklung, die für die pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft von großer Bedeutung sind.

Durch die multimedial aufbereiteten Unterstützungsmaterialien und fallbezogene Aufgaben sollen zukünftige Lehrkräfte dazu befähigt werden, mehrperspektivische Handlungsoptionen zu besonders bedeutsamen und herausfordernden Situationen im Kontext interkulturell-migrationsgesellschaftlicher schulischer Arbeit zu entwickeln.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben