• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Prof. Dr. Thomas Eberle
    • Gabriele Seibold (Sekretariat)
    • Dr. Zinaida Adelhardt
    • Jonas Hoyer
    • Stefanie Luy
    • Dr. Ruth Merk
    • Theresa Zink (M.A.)
    • Simon Taschka
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Lehre & Studium
    • Lehre
    • Erstsemesterinformationen
    • Prüfungsrelevantes
    • Studieninformationen
    • alte Prüfungsordnungen
    • Zulassungsarbeiten
    • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
    • VHB-Kurs
    Portal Lehre & Studium
  • Forschung
  • Klassenzimmer unter Segeln
  • English
    • Research Overview
    • Classroom under Sail (KUS)
    • Finding and promoting talent at secondary schools (TAFF)
    Portal English
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Lehre

Lehre

Bereichsnavigation: Lehre & Studium
  • Lehre
  • Erstsemesterinformationen
  • Prüfungsrelevantes
  • Studieninformationen
  • Zulassungsarbeiten
  • Erziehunswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.)
  • VHB-Kurs

Lehre

Mittelschulpädagogik und -didaktik

Der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning hat in der Lehre einen Schwerpunkt in der Bildung und Ausbildung von Mittelschullehrkräften und engagiert sich seit mehr als einem Jahrzehnt in der Bereitstellung und Optimierung besonderer Angebote, die bereits in der universitären Phase eine möglichst gute Professionalisierung von Studierenden ermöglichen und fördern – bei teils ungünstigen Rahmenbedingungen.

Studierende des Lehramts an Mittelschulen sind hinsichtlich Bildungsbiographie, Hochschulzugang, Vorerfahrungen und akademischer Sozialisation sehr heterogen. Manche kennen die Mittelschule vor dem Studium nur vom Hörensagen, andere haben sie selbst besucht und dann über verschiedene Möglichkeiten des zweiten Bildungswegs die Hochschulzugangsberechtigung erworben, viele sind bereits als Lehrkräfte tätig. Manche haben bereits andere Studiengänge absolviert oder abgebrochen, haben besondere Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfe oder besondere Herausforderungen durch Rahmenbedingungen ihres Lebens und Umfelds. Der Lehrstuhl bietet daher adressatengerechte Bildungs-, Beratungs- und Coachingangebote an.

Wir sind überzeugt, dass Theorie und Ergebnisse der Bildungsforschung nur dann als hilfreich angesehen und im Beruf sinnvoll genutzt werden, wenn Studierende in der Theorie-Praxisverknüpfung unterstützt werden und Lehrveranstaltungen so weit als möglich Theorie, Empirie und die Erfahrungen der Studierenden sowie erfahrener Lehrkräfte aufeinander beziehen helfen.

Neben dem Erwerb spezifischen handlungsleitenden Fachwissens wird besonders großer Wert auf die verstärkte Verzahnung der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung, alternative Prüfungsformen, Beratung und Coaching, Persönlichkeitsentwicklung sowie multiprofessionelle Zusammenarbeit gelegt. Besondere Lehrangebote haben wir mit folgenden KooperationspartnerInnen realisiert:

  • „Endlich Praxis! Einblick ins ,Referendariat‘ schon jetzt“ in Kooperation mit SeminarrektorInnen
  • „Kooperation Schule-Jugendhilfe“ im Rahmen eines Kooperationsvertrags mit der TH-Nürnberg, Fachbereich Soziale Arbeit

 

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung

Lehre im Masterstudiengang

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben