Prüfungsordnung (vor WS 13/14)
Studieninfos – Lehramt an Hauptschulen (vor 13/14)
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning ist der einzige Lehrstuhl in Bayern, der sich spezifisch der Ausbildung von MittelschullehrerInnen widmet.
Unterstützt werden wir dabei durch die beiden bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Sie werden nicht nur theoretisch und wissenschaftlich fundiert auf Ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet, sondern erhalten immer wieder die Möglichkeit, universitäre Lehre und schulische Realität in verschiedenen Kontexten zu verknüpfen.
Die Unterstützung und Begleitung in der Ausbildung Ihres Handlungsrepertoires für das spätere Arbeitsfeld Mittelschule entspricht dem innovativen Ansatz der Berufsfeldbezogenheit. Neben der Ausbildung spezifischen Fachwissens, legen wir großen Wert auf Forschendes Lernen, die Gestaltung innovativer Lernumgebungen und die Förderung von Schlüsselkompetenzen.
Für Studierende, die ihr Studium des Lehramts an Hauptschulen bereits vor dem Wintersemester 2013/14 an der FAU aufgenommen haben, gilt weiterhin die ursprüngliche Modulstruktur mit folgenden vom Lehrstuhl betreuten Modulen:
Modulbeschreibung (Stand: Oktober 2014)
Hauptschulpädagogik
6 ECTS
Das Modul hat das Ziel, die Studierenden umfassend auf die Chancen und Herausforderungen der Mittelschule vorzubereiten.
Auf der Basis theoretischen Wissens und empirischer Forschungsergebnisse erarbeiten sich die Studierenden ein eigenes Handlungsrepertoire. Dazu stehen sowohl wissenschaftliches Fachpersonal, als auch besonders qualifizierte praxiserfahrene Lehrkräfte zur Verfügung, die sich aktiv an der Ausbildung zukünftiger LehrerInnen beteiligen.
Auszüge aus unserem Seminarangebot sind:
- Umsetzung des Inklusionsgedankens
- Umgang mit Heterogenität
- Unterrichtsdidaktik und -methodik der Haupt-/ Mittelschul
- Berufsorientierung an Haupt-/ Mittelschule
- Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Bildungs- und Schulsystem in Bayern
Aus einem Pool an Veranstaltungen (UnivIS-Kennzeichnung: HS-Päd) wählen Sie drei unterschiedliche Seminare, in denen Sie je 2 ECTS erwerben.
Sozialpsychologie
4 ECTS
Eine Besonderheit der Mittelschule ist das Klassenleiterprinzip. Dies hält Chancen für Lehrkraft und Schüler bereit. Es bieten sich viele Möglichkeiten für die individuelle Förderung und Unterstützung von SchülerInnen in emotionaler, sozialer, schulischer und familiärer Hinsicht. Zeitweise steht die Lehrkraft aber auch vor Herausforderungen, die sie nicht allein bewältigen kann.
Das Modul Sozialpsychologie verfolgt das Ziel, den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bereits in der universitären Ausbildung zukünftiger Mittelschullehrer zu legen.
Kooperationspartner in diesem Modul sind Professoren der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fachbereich Soziale Arbeit.
Das Modul wurde in Zusammenarbeit mit den Dozenten weiterentwickelt. Das Resultat ist das Seminar „Kooperation Schule-Jugendhilfe“, welches das das Seminar „Sozialpsychologie: Die Schulklasse als aktives System im Sozialraum“ ersetzt.
Die 4 ECTS können jetzt in einem Seminar bzw. einem Semester erworben werden.
Seminarmodul - “Berufsfeld 2. Phase” (Seminarbezeichnung: Endlich Praxis! Einblick ins “Referendariat” schon jetzt)
4 ECTS
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, sowie die Verzahnung von erster und zweiter Phase der Lehrerbildung werden seit langem gefordert.
Das Seminarmodul verfolgt die Zielsetzung, Studierenden die Anforderungen in der zweiten Phase frühzeitig transparent zu machen und ihnen gleichzeitig die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Unterrichtspraxis zu ermöglichen.
Seminarrektoren aus der zweiten Phase sind unsere Kooperationspartner.
Dank intensiver Betreuung und qualifizierter Rückmeldung über die Unterrichtsplanung und –durchführung bieten wir unseren Studierenden besondere Lerngelegenheiten.
Projektmodul
5 ECTS
Aufgrund auslaufender finanzieller Ressourcen und Veränderungen in der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) sind die Rahmenbedingungen für ein Fortführen des Projektmoduls „Fördern, Forschen, Lernen“ nicht mehr gegeben. Wichtige personelle Ressourcen, um die notwendige intensive Betreuung der Studierenden und die Kooperation mit den Projektpartnern fortzusetzen, fehlen.
Lange haben wir nach Möglichkeiten und Wegen gesucht das Projektmodul zu erhalten, verschiedene Szenarien durchdacht und auch über einen anderen Projektaufbau nachgedacht.
Nachdem diese Entscheidung, die uns nicht leicht fiel und die auch nicht unabhängig von anderen universitären Prozessen zu sehen ist, getroffen ist, wollen wir Sie zeitnah darüber informieren, dass das Projektmodul „Fördern, Forschen, Lernen“ nicht weiter angeboten wird.
Dies bedeutet in der Konsequenz, dass nun ein sogenannter „Freier Bereich“ im Umfang von 5 ECTS-Punkten entstanden ist.
Dieser „Freie Bereich“ ermöglicht den Studierenden nun eine Wahl weiterer Veranstaltungen aus dem Angebot
- der Haupt-/Mittelschulpädagogik
- der Schulpädagogik
- der Allgemeinen Pädagogik
- der Pädagogischen Psychologie
- des Unterrichtsfachs
- und der studierten Dritteldidaktiken.
Die Seminare können die Studierenden beliebig kombinieren und so 5 ECTS-Punkte erwerben. Als Nachweis müssen die Studierenden den Laufzettel – Nachweis der Ersatzleistungen für das Projektmodul ‚Fördern, Forschen, Lernen‘ vollständig ausfüllen und von den jeweiligen Dozenten die erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigen lassen. Die ECTS-Punkte werden dann durch unseren Lehrstuhl in meinCampus verbucht.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass ein Seminar nicht für mehrere verschiedene Prüfungsleistungen abgezeichnet wird.
Hier finden Sie die Modulübersicht, die Modulbeschreibung und einen Musterstudienplan.
Kompakte Informationen bietet auch der Flyer.
Das gesamte und aktuelle Seminarangebot im WS 2023/24 finden Sie hier.
Wenn Sie Rückfragen zur Einordnung der aktuellen Seminare in Ihre Modulstruktur haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.